Seite 1 von 2
					
				Datenschutz
				Verfasst: 26.04.2012, 15:44
				von Beyer
				Sehr geehrter Herr Schuster,
in Hessen gibt es einen Erlass bezüglich des Gebrauchs von i-Phones, i-Pad, Smartphones etc. zur Schülerverwaltung. Laut diesem Erlass muss u.a. folgendes gegeben sein, wenn ein Programm für diesen Zweck verwendet wird:
1. Sicherung der personenbezogenen Daten auf dem Gerät durch Passwortschutz
2. Verschlüsselung der Daten auf dem Gerät
3. Verschlüsselung des Datentransfers in und aus dem eigenen System
Punkt 1 ist beim Schulfix-App nicht erfüllt (App lässt sich ohne Passworteingabe öffnen)
Wie sieht dies mit den restlichen Punkten aus?
Mit freundlichen Grüßen
Beyer
			 
			
					
				
				Verfasst: 01.05.2012, 22:11
				von sawi
				Reicht es denn, das Smartphone mit einem Passwort zum Entsperren zu versehen?
Ehrlich gesagt, sind diese Erlasse dämlich, denn welcher Lehrerkalender aus Papier erfüllt denn ähnliche Vorraussetzungen? Ich will hier keine Grundsatzdiskussionen lostreten, aber diese Erlasse gehen mir sonstwo vorbei.
			 
			
					
				
				Verfasst: 02.05.2012, 08:31
				von Beyer
				Ein Passwortschutz des Smartphones reicht nicht aus.
Es müssen die genannten Kriterien erfüllt sein, sonst untersagt die Schulleitung an meiner Schule die Nutzung.
			 
			
					
				
				Verfasst: 03.05.2012, 09:03
				von Loske
				Hi,
gleiches gilt für NRW. Und nicht nur für die Nutzung von Smartphones sondern auch für die Speicherung jeglicher Schülerdaten auf digitalen Medien (USB-Sticks, Festplatten, usw.).
Da bekommt sagt jede Schulleitung erstmal nein, wenn es um Schülerdaten auf Android oder iOS geht. 
Vielleicht bestehen da ja doch Möglichkeiten der Umsetzung.
			 
			
					
				
				Verfasst: 03.05.2012, 22:31
				von BMG
				Hallo,
für NRW gilt meines Wissens noch immer dieser Erlass:
http://www.schulministerium.nrw.de/BP/S ... O-DV_I.pdf
Dort ist nur von einem nachgewiesenen angemessenen technischem Zugangsschutz die Rede, wenn Schülerdaten von Lehrern auf "privaten ADV-Anlagen" verarbeitet werden. 
Von Verschlüsselung oder Zulassung bzw. Ausschluss spezifischer Gerätetypen wird nicht gesprochen.
Mir persönlich ist aber auch kein Kollege bekannt, der den dort vermerkten Genehmigungsweg gegangen ist.
Gruß
BMG
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 04.05.2012, 07:30
				von Schuster Wolfgang
				Hallo,
zunächst mal die Antwort zum aktuellen Stand:
1. Sicherung der personenbezogenen Daten auf dem Gerät durch Passwortschutz 
Derzeit 'nur' über den Passwortschutz des Smartphones
2. Verschlüsselung der Daten auf dem Gerät 
Schulfix läuft unterhalb des Browsers. Dieser kapselt die Daten gegenüber der Außenwelt ab. Verschlüsselt sind sie nicht. Jedoch ist mir (derzeit) kein Weg bekannt, auf diese außerhalb von Schulfix zuzugreifen. 
Falls dennoch jemand einen Weg kennt: bitte melden. Ist auch für mich wichtig.
3. Verschlüsselung des Datentransfers in und aus dem eigenen System 
Der Transfer ist verschlüsselt. Im SchulfixAppSync-Fenster sind die Daten bereits entschlüsselt.
mfg
W.S.
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 05.05.2012, 10:04
				von Beyer
				Hallo Herr Schuster,
lässt sich ein Passwortschutz des App zeitnah verwirklichen?  
MfG
Beyer
			 
			
					
				
				Verfasst: 16.05.2012, 17:47
				von Schuster Wolfgang
				Hallo,
lässt sich ein Passwortschutz des App zeitnah verwirklichen?
Ich weiß derzeit nicht, in wie weit das Programm beim Wechseln zu anderen Anwendungen beendet wird bzw. überhaupt beendet werden kann. Nur so kommt es ja zu einem erneuten "Programmstart" bei dem die Passwort-Abfrage eingebaut werden könnte. Mit den Hardware-Tasten rutscht das Programm ja nur irgendwie in den Hintergrund....
Ich bin zwischenzeitlich nicht zum Programmieren gekommen => muss ich also erst noch prüfen ... 
mfg
W.S.
 
			 
			
					
				Passwortschutz
				Verfasst: 20.05.2012, 14:48
				von mattu
				Hallo,
vielleicht muss Schulfix diesen Passwortschutz ja nicht selbst bieten... Ich habe das Problem mit dem Zusatzprogramm "Smart App Protector Free" gelöst. Diese App startet sich automatisch neu, wenn man versucht, sie zu schließen und kann beliebige andere Apps durch eine Passwortabfrage sichern. So kann die Schulfix App nicht mehr ohne Passwortgestartet werden und auch wenn man zwischendurch eine andere App nutzt und zu Schulfix zurückwechselt erfolgt diese Passwortabfrage.
Soweit ich es einschätzen kann, erfüllt mein Tablet mit dieser Kombination von Apps die Datenschutzbestimmungen und ich darf die Schülerdaten in dieser Form mit mir herumtragen.
Mit freundlichen Grüßen
mattu
			 
			
					
				noch mal Verschlüsselung
				Verfasst: 24.06.2012, 12:46
				von miller
				Hallo,
auch Baden-Württemberg schreibt eine Verschlüsselung der Daten vor. Dabei geht es wohl vor allem um die Problematik, dass ein Trojaner oder eine mögliche Schwachstelle der Software nicht verwendet werden kann, um Daten auszulesen, die im Klartext abgelegt sind. Teacher Tool, das es fürs iPad gibt, gibt an, dass die Daten verschlüsselt sind - es muss also irgendwie funktionieren. 
Viele Grüße, Bernd Miller
			 
			
					
				
				Verfasst: 29.08.2012, 20:27
				von Schuster Wolfgang
				Hallo,
kurzes Update:
Die nächste Version (1.2  -  wird, wenn nichts dazwischen kommt, noch diese Woche veröffentlicht) hat einen Passwortschutz bekommen.
Dieser kann über "Einstellungen" aktiviert werden.
mfg
W.S.
			 
			
					
				
				Verfasst: 03.09.2012, 12:49
				von Goldlibelle
				Die Einrichtung des Programmstartpasswortes läuft problemlos vonstatten. Auch das Löschen des Passwortes geht.
Es lässt sich aber danach kein neues Passwort mehr eingeben. Es kommt die Fehlermeldung "SQliteFehler(5): Insert Into ...."
Das Programm lässt sich jetzt ohne eine Passwortabfrage starten.
			 
			
					
				
				Verfasst: 04.09.2012, 18:25
				von Schuster Wolfgang
				Hallo,
ich habe bei mir auf verschiedenen Geräten x-fach das Passwort vergeben und zurückgesetzt. Das beschriebene Problem trat nicht auf.
Lösungsvorschlag:
Schulfix synchronisieren (damit die letzten Änderungen auf den PC übertragen werden).
Danach auf der Schulfix-Smartphone-Seite "Einstellungen" über Schalter "Daten löschen" die Datenbank leeren. 
Jetzt sollten Sie wieder ein Passwort vergeben können.
Danach erneut synchronisieren, damit die Daten wieder übertragen werden.
mfg
W.S.
			 
			
					
				
				Verfasst: 05.09.2012, 21:19
				von Goldlibelle
				Der Lösungsvorschlag brachte leider keinen Erfolg. Ich habe das Programm deinstalliert und neu installiert.
Die Fehlermeldung bleibt.
			 
			
					
				
				Verfasst: 05.09.2012, 22:24
				von Schuster Wolfgang
				Hallo,
evtl. liegt es am Passwort, das Sie speichern möchten (Sonderzeichen, ...) ?
=> können Sie mal ein einfaches eintragen (z. B. "a") 
Was passiert dann?
mfg
W.S.